Mit der Frühlings-Tag-und Nachtgleiche begehen wir das 2. Sonnenfest im keltischen Jahrkreis. Ostara wird traditionell am ersten Vollmond nach der Frühlings-Tag-und-Nachtgleiche ausgerichtet. Mit der Frühlings-Tag-und-Nachtgleiche beginnt in der Natur ein neuer Vegetationszyklus. Alles in der Natur fängst an zu wachsen und zu gedeihen. In uns Menschen nehmen Ideen oder Projekte langsam Gestalt an. Das Fest steht ganz im Zeichen der Geburt, des Aufbrechens, der Inspiriation und des Vertrauens. Es ist ein Begrüßen des Neuen, des Frühlings und des jungen Leben….
Weiterlesen Weiterlesen
Pflanze des Monats März 2022 Sauerampfer Rumex acetosa Knöterichgewächse, Polygonaceae Erste Sauerampfer-Blätter Foto: Heidrun Johner-Allmoslöchner Botanik Der Sauerampfer ist zweihäusig, das bedeutet, das es Pflanzen mit weiblichen Anlagen und Pflanzen mit männlichen Anlagen gibt. Das Knöterichgewächs kann, je nach Standort und Nährstoffversorgung, bis zu 90 cm hoch werden. Die ausdauernde Pflanze entspringt einem faserigen Rizom mit kräftigen Sprosswurzeln. Der Stängel ist kantig, gefurcht und im unteren Teil oft rötlich nach oben in grün übergehend. Die gestielten Blätter sind im unteren…
Weiterlesen Weiterlesen
Pflanze des Monats Vogelmiere – Stellaria media Nelkengewächse – Caryophyllaceae Sternen-Blüte der Vogelmiere Foto: Privat Botanik Die Pflanze wird 10 – 40 cm hoch. Sie ist ein- bis zweijährig; der Stängel ist im Querschnitt rund, weich, saftig, niederliegend bis aufsteigend, einreihig behaart und sehr stark verästel. Die Vogelmiere bildet Teppiche, ihre Blätter sitzen gestielt gegenständig am Stängel. Ihre Form ist eiförmig, kurz zugespitzt und kahl Vogelmieren-Blüten sind weiß, sternchenartig, mit 5 tief geteilten Kronblättern, 3 Griffel; einer 6-zähnigen Kapsel und…
Weiterlesen Weiterlesen
Löwenzahn – Taraxacum officinale Korbblütler – Asteraceae blühender Löwenzahn Foto: privat Der April ist Löwenzahnzeit! Überall auf den Wiesen erscheinen nun die kleinen Blütensonnen, die davon künden, dass der Frühling da ist. Mit seinem Standort ist er nicht wählerisch, er gedeiht selbst in Pflasterritzen oder Lücken im Asphalt. Eben überall dort, wo der Wind seine kleinen Samen-Schirmchen hin getragen hat. Er kommt überall in unseren Breiten vor, von den Küsten bis auf über 3000 m Höhe in den Alpen,…
Weiterlesen Weiterlesen
Gänseblümchen – Bellis perennis Korblütler – Asteraceae Gänseblümchen-Blüte Foto: Privat Bald ist es wieder soweit: Aus dem frischen Grün leuchten uns kleine Blütensonnen entgegen und verkünden uns vom nahen Frühling. Das Gänseblümchen ist eine Pflanze, die fast…
Weiterlesen Weiterlesen