Pflanze des Monats August 2021 Jakobs-Kreuzkraut – Senecio jacobaea

Pflanze des Monats August 2021 Jakobs-Kreuzkraut – Senecio jacobaea

Pflanze des Monats August 2021

Jakobs-Kreuzkraut, Senecio jacobaea

Korbblütler, Asteraceae

Jakobskreuzkraut in voller Blüte Foto: Heidrun Johner-Allmoslöchner

Botanik

Das Jakobs-Greiskraut ist eine zweijährige Staude. Sie wird je nach Nährstoffversorgung zwischen 30-100 cm hoch und blüht von Juli bis September.

Im ersten Jahr bildet die Pflanze eine grundständige Rosette. Teilweise ist die Pflanze auch mehrjährig. In der Wachstumsphase des 2. Jahres stängelt die Pflanze auf. Der behaarte, manchmal aber auch kahle Stängel ist oft dunkelrot überlaufen mit endstängigen, verzweigten Blüten-Schirmen. Die Grundrosette und am Stängel bilden sich fiederspaltige Blätter aus, die zur Blütezeit häufig schon verwelkt sind. Die oberen Blätter sind 1-2-fach fiederspaltig und halb den Stängel umfassend.

Ab Juli erblühen die goldgelben Blütenkörbe mit einem Durchmesser von 15-25 mm und 12-15 Zungenblüten. Nach der Bestäubung bildet die Pflanze kleine Blütenschirmchen (Pappi) aus. Auffällig ist, dass die Pflanze zwei verschiedene Fruchttypen bildet.

Das Jakobskreuzkraut ist in allen Teilen giftig, besonders die Blüten.

Das Jakobs-Greiskraut ist in ganz Europa verbreitet und gedeiht am Besten auf Kultur und Ödland, Wälder, Straßenrändern, Böschungen und auch Dühnene. Es ist bis auf eine Höhe von 900m zu finden.

Name

Der botanische Gattungsname „Senecio“ bezieht sich auf das lateinische „Senex/senis“ und wird mit „Greis“ übersetzt. Die verblühte Pflanze bildet wie der Löwenzahn eine Pustblume, die an das Haupt eines Greis (alten Menschen) erinnert. Der Artname „jacobaea“ wurde gewählt, weil die Pflanze zum 25.Juli, den Tag des Apostel Jakob, zu blühen beginnt

Andere Namen

Jacobs-Kreuzkraut, Jakobs-Greiskraut, Jakobsgreiskraut, Jacobs-Greißkraut, Jakobskraut

Großes Kreuzkraut, Spinnenkraut

Blütenstängel mit Knospe Foto: Heidrun Johner-Allmoslöchner

Geschichte

Für unsere keltischen Ahnen war das Jakobskreuzkraut eine Sakralpflanze. Im keltischen Naturkalender signalisierte ihr Blühbeginn den Start der Getreideernte. Sie war dem Erntegott Lug geweiht, der für das reifen des Getreides zuständig war. Mit der Christianisierung signaliesierte der Namenstag des Apostel Jakob (25.Juli), den Erntebeginn.

Die letzte Garbe, die als Opfergabe auf dem Feld verblieb, wurde mit Blüten geschmückt, darunter auch das Jakobskreuzkraut.

Um das Vieh vor Verzauberung zu schützen hängten die Bauern das zauberabwehrende Jakobskreuzkraut an die Stalltüre, so war ihr Vieh vor bösem Zauber gechützt.

 

Rucola Blätter Foto: Heidrun Johner-Allmoslöchner

Verwechslung

im Frühjahrsaustrieb kann Jakobs-Kreuzkraut mit Rucola verwechselt werden. Die Blätter der älteren Pflanzen sind anfangs gebuchtet, später fiederspaltig.

Rucola Blüte Foto: Heidrun Johner-Allmoslöchner

Inhaltsstoffe

ätherische Öle, Erucifolin, Flavanoide, Germacren D, Jacobin, Pyrrolizidinalkaloide (PA), Senecionin

Giftwirkung

Der Hauptgiftstoff im Jakobskrauzkraut sind die Pyrrolizidinalkaloide (Jakobin, Senecion). Vor allem in den Blüten und Jungpflanzen ist der höchste Gehalt an Giftstoffen zu finden. Diese werden in der Leber zu Pyrrolen verstoffwechselt und welches die Leber stark schädigt. Weitere Organe, v.a. die Lunge können geschädigt werden. Allgemein gelten PAs als erbgutschädigend und krebserregend. Sie werden vom Körper nicht abgebaut, sondern gespeichert. In den menschlichen Organismus können sie über verunreinigte Nahrungsmittel, wie Honig, Kräutertees, Milch und Eier gelangen. In der Literatur gibt es Hinweise, dass eine Vergiftung durch Pyrrolizidinalkaloide (PA) bis zum Tod führen können.

Im Geschmack ist die frische Pflanze bitter, den bitteren Geschmack verliert die Pflanze, wenn sie getrocknet wird, nicht jedoch ihre Giftigkeit. So können v.a. Pferde und Kühe über das Heu oder die Silage vergiftet werden.

Jakobs-Greiskraut Foto: Heidrun Johner-Allmoslöchner

Heilwirkung

entzündungshemmend, schmerzstillend, stärkt das Gewebe

Nebenwirkungen/Gegenanzeigen

Leberschäden, Schwangerschaft, Leberkrankheiten

Anwendung

Innerlich

keine innere Anwendung außer in homöopathischer Form!

Äußerlich

als Auflage/Umschlag, jedoch nicht, wenn die Haut verletzt ist.

Tagesdosis

homöopathische Arzneimittel nach Verordnung des Arztes oder Therapeuten

Jakobskreuzkraut Foto: Heidrun Johner-Allmoslöchner

Poetisches

Jakobskraut du demütige Blume mit zerfetzten Blättern
Ich liebe es, dich kommen und Gold verstreuen zu sehen…
Deine Verschwendung glänzender Blüten schirmt reichlich ab
Die sonnengebräunte Grasnarbe in prächtigen Farbtönen, die brennen
So hell und grell, dass das Licht
Vom reichen Sonnenschein wird er bleich
Und scheint in deinen Augen nur sehr schattenhaft zu sein.“

John Clare(1793–1864)

Blatt des Jakobskreuzkraut Foto: Heidrun Johner-Allmoslöchner

Quellen

Heidrun Johner-Allmoslöchner, zertifizierte Heilpflanzenfachfrau, Leimen; www.naturwerkstatt-artemisia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert