Pflanze des Monats April 2021 Aronstab Arum maculatum

Pflanze des Monats April 2021 Aronstab Arum maculatum

Pflanze des Monats April

Aronstab Arum maculatum

Aronstabgewächse, Araceae

Aronstab-Blätter Frühlingsaustrieb Foto: Privat

Botanik

Im April erscheint auf nährstoffreichen, schattigen Wald-Böden eine interessante Pflanze. Ihre pfeilförmigen, lang-gestielten Blätter sind dunkelgrün und häufig dunkel gefleckt. Sie werden zwischen 10 und 20 cm lang. Am Blattrand ist eine gewellte Linie sichtbar. Der Aronstab ist eine ausdauernde Pflanze, die einem knolligen Wurzelstock entspringt. Je nach Nährstoffversorgung erreicht er eine Höhe von 15-40 cm. Die Blütezeit des Aronstabs währt von April bis Mai. Aronstab-Blüten besitzen einen fleischigen Blütenkolben, welcher von einem grün-weißen, bis ins rötliche gehenden Hüllblatt umschlossen wird. Der untere Bereich der Blüte bildet einen sogenannten Kessel. In diesem Kessel befinden sich im unteren Teil die weiblichen Blüten, darüber liegen zwei Ringe mit sogenannten Reusen-Haaren, den Abschluss bilden die männlichen Blüten.

Abends entwickeln die Kolben einen Duftstoff, der an Urin erinnert. Damit lockt die Pflanze Schmetterlingsmücken an. Diese rutschen über das Hüllblatt in den Kessel und bestäuben die Pflanze, indem sie im Kessel umher krabbeln. Wenn die Bestäubung erfolgt ist, öffnen sich die Staubbeutel der männlichen Blüten und Pollen fällt auf die kleinen Mücken. Erst am darauffolgenden Abend öffnen sich die Haarringe im Kessel und die kleinen Mücken können bepackt mit Pollen die Blüte verlassen.

Nach der Befruchtung welkt das Hüllblatt und es bilden sich die auffälligen roten, ährenähnlichen Fruchtstände. Im Sommer sterben die Blätter und Blüten ab, lediglich die Fruchtstände sind dann noch zu finden. Aronstab gehört zu den Giftpflanzen.

Name

Der Pflanzenname Aronstab geht auf die Bibel zurück. Dort ist im 4. Buch Mose Vers 17,23 folgendes zu lesen: „ Des Morgens aber, da Mose in die Hütte des Zeugnisses ging, fand er den Stecken Arons das Hauses Levi grünen und die Blüte aufgegangen und Mandeln tragend.“ Die Menschen des frühen Mittelalters glaubten, dass die Pflanze aus dem Stab Arons entstanden sei.

Die botanische Bezeichnung „Arum“ entstammt der griechischen Sprache und bezieht sich auf die Form des sterilen Blütenstandkolbens. „Maculatus“ bedeutet „gefleckt“ und beschreibt damit die auffälligen Flecken auf den Blättern.

Andere Namen

Dockele, Drachenwurz, Heckenkindchen, Natternwurz, Pfaffenbinde, Pfaffenpint, Zeigkraut, Zehrwurz.

Geschichte

In der Umgebung von Frankfurt am Main war in früheren Zeiten das „Aronsuchen“ am Morgen des Christi Himmelfahrt Tages Brauch. Später wurde aus diesem Brauch sogar ein Volksfest, dass immer am Dienstag nach Pfingsten stattfand. Der Aronstab galt als Liebessymbol und war darum für Liebeszauber begehrt.

In manchen Regionen legten sich die jungen Mädchen ein Stück Wurzel des Aronstabes in die Schuhe, wenn sie zum Tanz gingen. Dabei sprachen sie: „Zehrwurzelkrautm ich leg dich in meine Schuh, ihr Jungesellen lauft mit alle zu!“

Verwechslung

Aronstab kann mit der Drachenwurz, (Calla palústris) verwechselt werden. Diese seltene Pflanze ist vor allem in Waldsümpfen, Bruchwäldern und an Teichrändern zu finden.

Inhaltsstoffe

Aroin (Scharfstoff), Blausäureglykosid, Nikotin in geringen Mengen, Aminen, Caliumoxalat.

reifende Aronstab-Früchte Foto: 668129_original_R_K_B_by_Christiane Heuser_pixelio.de

Heilwirkung

Aronstab-Wurzel wird heute nicht mehr verwendet.

Nebenwirkungen/Gegenanzeigen

Giftpflanze, keine Selbstmedikation!!

Anwendung

Innerlich

Die Homöopathie hat aus dem Wurzelstock ein Heilmittel entwickelt, dass bei Rachen- und Kehlkopfentzündung sowie Schnupfen eingesetzt wird.

Giftwirkung

Die Pflanze ist in allen Teilen giftig!

Leider kommt es immer wieder vor, dass beim Bärlauch sammeln auch giftige Aronstab-Blätter dabei sind, da sie den selben Standort teilen. Darum unbedingt auf die Blattform achten! Die Blätter enthalten u.a. den Schafstoff Aroin und Caliumoxalat. Bei sensiblen Menschen, kann allein die Berührung zu Hautreizungen und Entzündungen führen. Das Essen von Aronstab führt zu Reizungen und Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhäute. Die Lippen schwellen an, auf der Zunge und im Rachen kommt es zu einem schmerzhaften Brennen. Erbrechen, Bauchkrämpfe und Durchfälle, sowie bei schwereren Verläufen Herzrhythmusstörungen und innere Blutungen, sind weitere Symptome.

Nicht nur die Blätter, auch die süßen Beeren führen vor allem bei Kindern immer wieder zu Vergiftungen

Tiergiftig:
Aronstab ist giftig für Pferde, Rinder und Kühe, Schafe, Schweine, Hund und Katze sowie für Hasen, Kaninchen, Hamster, Meerschweinchen, etc. sowie für Vögel. Die Symptome sind Erbrechen und Durchfall, Krämpfe, Herzrhythmusstörungen. Auch kann es zu Leber- und Nierenschäden kommen. (Botanicus)

Fruchtstand des Aronstab Foto: 35539_original_R_by_R. B._pixelio.de

Quellen

  • Amann, Prof. Dr. Gottfried; „Bäume und Sträucher des Waldes“; Naturbuch Verlag 1993 Weltbild Verlag, GmbH, Augsburg; 16. Auflage ISBN: 3-89440-558-9

  • www.botanikus.de

  • https://heilkraeuter.de

  • Scherf, Gertrud; „Die geheimnisvolle Welt der Zauberpflanzen und Hexenkräuter, Mythos und Magie heimischer Wild- und Kulturpflanzen“; BLV Buchverlag GmbH & Co. KG München, 3. durchgesehene Auflage/Neuausgabe

    ISBN: 978-3-8354-0260-7

  • Spohn, Margot, Aichle, Dietmar, Golte-Bechtle, Marianne; Spohn, Roland; „Was blüht denn da?“; Franckh-Kosmos Verlags-GmbH Stuttgart 58. erweiterte und neubearbeitete Auflage 2008 ISBN-13: 978-3-440-11379-0

  • Storl Dr., Wolf-Dieter; „Die Seele der Pflanzen, Botschaften und Heilkräfte aus dem Reich der Kräuter“; Franckh-Kosmos Verlags-GmbH Stuttgart 2009 ISBN: 978-3-440-11565-7

  • www.uni-due.de/botanik/artnamen

  • www.uni-due.de/botanik/gattungs.html

Heidrun Johner-Allmoslöchner, zertifizierte Heilpflanzenfachfrau, Leimen; www.naturwerkstatt-artemisia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert