Blog

Pflanze des Monats Dezember 2022 Gemeiner Erdrauch – Fumaria officinalis

Pflanze des Monats Dezember 2022 Gemeiner Erdrauch – Fumaria officinalis

  Pflanze des Monats Dezember 2022 Gewöhnlicher Erdrauch – Fumaria officinalis Mohngewächse, Papaveraceae Gemeiner Erdrauch, Foto: Heidrun Johner-Allmoslöchner Botanik Erdrauch gehört zu Familie der Mohngewächse und zur Unterfamilie der Erdrauchgewächse (Fumariodeae). Die einjährige Pflanze erreicht je nach Standort eine Höhe von maximal 30 cm. Die zart anmutende Pflanze ist kahl und führt keinen Milchsaft. Die blaugrau bereiften Blätter sind wechselständig angeordnet und doppelt fein gefiedert. Von April bis Oktober bildet die Pflanze kleine purpurfarbene Blüten mit einer dunkelrot-schwarzen Spitze und…

Weiterlesen Weiterlesen

Pflanze des Monats November 2022 Wilde Karde

Pflanze des Monats November 2022 Wilde Karde

Pflanze des Monats November 2022 Wilde Karde – Dipsacus fullonum/syn. Sylvestris Geissblattgewächse, Caprifoliaceae aufblühende Blütenkränze der Wilden Karde Foto: Heidrun Johner-Allmoslöchner Botanik Bei der Wilden Karde handelt es sich um eine zweijährige Pflanze, die im ersten Jahr eine grundständige Rosette ausbildet und erst im zweiten Jahr aufstängelt. Sie bildet eine weißlich-gelbe Pfahlwurzel, welche bis zu 10 cm lang werden kann. Die Rosettenblätter sind länglich, gezähnt und stachelig. Wenn die Pflanze nach der Vegetationspause ihren Stängel bildet ist dieser hohl, kantig…

Weiterlesen Weiterlesen

Pflanze des Monats Oktober 2022 Leinkraut, Linaria vulgaris

Pflanze des Monats Oktober 2022 Leinkraut, Linaria vulgaris

Pflanze des Monats Oktober 2022 Leinkraut, Linaria vulgaris Wegerichgewächse, Plantaginaceae Leinkraut-Blüten Foto: H. Johner-Allmoslöchner Botanik Das Gewöhnliche Leinkraut ist eine Staude und wird je nach Standort 20 bis 60 cm hoch. Sie besitzt einen ausdauernden Wurzelstock und bildet Wurzelausläufer. Der Frauenflachs besitzt meist wechselständig angeordnete Blätter, welche kahl, lineal-lanzettlich nach vorne hin spitz zulaufend sind (sie ähneln dem Blatt des echten Leins). Sie haben keinen Stiel und sitzen direkt am Stängel. Das Harnkraut hat zahlreiche Blüten, in Form einer Traube,…

Weiterlesen Weiterlesen

Pflanze des Monats September 2022 Andorn – Marrubium vulgare

Pflanze des Monats September 2022 Andorn – Marrubium vulgare

Pflanze des Monats September 2022 Andorn Marrubium vulgare Lippenblütler, Lamiaceae blühender Andorn, Foto: H.Johner-Allmoslöchner Botanik Andron war einst nur im Mittelmeergebiet zu finden. Von dort aus besiedelte er ganz Europa und Zentralasien. Die heute selten gewordene Pflanze ist oft in Dörfern, auf Ödland, trockenen Weiden und an Wegrändern zu finden. Andorn gedeiht bis auf eine Höhe von 1500 m. Die Staude wächst 30-60 cm hoch. Lippenblütler, mit vierkantigem, flaumigem Stängel. Die gestielten Blätter sind breit-eiförmig, gekerbt und besonders an der…

Weiterlesen Weiterlesen

Pflanze des Monats August 2022 Koriander, Coriandrum sativum

Pflanze des Monats August 2022 Koriander, Coriandrum sativum

Pflanze des Monats August Koriander, Coriandrum sativum Doldenblütler, Apiaceae Koriander, Blütendolde Foto: H. Johner-Allmoslöchner Botanik Der Koriander ist ein Mitglied der Doldenblütler-Familie. Seine ursprüngliche Heimat liegt im östlichen Mittelmeerraum. Doch inzwischen ist er sowohl in Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa,Ostasien und auch in Nord- und Lateinamerika zu finden. Als Standort liebt er es warm, sandig, kalkreich und halbschattig bis vollsonnig. Je nach Nährstoffversorgung wird die einjährige Pflanze zwischen 80 bis 100 cm hoch. Sie entspringt aus einer spindeligen Pfahlwurzel und bildet…

Weiterlesen Weiterlesen

Pflanze des Monats Juli 2022 Natternkopf

Pflanze des Monats Juli 2022 Natternkopf

Pflanze des Monats Juli 2022 Natternkopf Echium vulgare Rauhblattgewächse, Boraginaceae blühender Natternkopf Foto:Albrecht E. Arnold pixelio-de Botanik Der zweijährige oder mehrjährige Natternkopf blüht von Mai bis Juni und erreicht, je nach Standort, eine Höhe von 25-100 cm. Im ersten Jahr bildet die Pflanze eine grundständige Rosette aus. Im zweiten Jahr stängelt die Pflanze dann auf und kommt zur Blüte. Die Blätter des Natternkopf sind schmal lanzettlich und stark, borstig behaart. Am Grund sind sie zu einer Rosette angeordnet, am runden,…

Weiterlesen Weiterlesen

Pflanze des Monats Juni 2022 Weinraute – Ruta graveolens

Pflanze des Monats Juni 2022 Weinraute – Ruta graveolens

Pflanze des Monats Juni 2022 Weinraute – Ruta graveolens Rautengewächs, Rutaceae Blühende Weinraute Foto: Heidrun Johner-Allmoslöchner Botanik Die ausdauernde Raute besitzt einen runden, aufrechten, verästelten Stängel und erreicht, je nach Standort, eine Höhe von 50 – 100 cm. Der untere Bereich des Stängels verholzt mit der Zeit. Rautenblätter haben eine grau-grüne Farbe, den 2-3 fach unpaarig gefiederten, kahlen Blättern entströmt ein aromatisch, herber Duft. Die Blätter sind von ihrer Konsistenz derb und weisen sogenannte Öldrüsen auf, die als kleine durchscheinende…

Weiterlesen Weiterlesen

Pflanze des Monats Mai 2022 Stiel-Eiche / Trauben-Eiche Quercus petraea / – robur

Pflanze des Monats Mai 2022 Stiel-Eiche / Trauben-Eiche Quercus petraea / – robur

Pflanze des Monats Mai 2022 Stiel-Eiche / Trauben-Eiche Quercus petraea / – robur Buchengewächse – Fagaceae Eichenveteran Reinhartswald (Hessen) Foto; Heidrun Johner-Allmoslöchner „Wenn man diß (Eichen)Laub in Wegerichwasser kocht ist es gut den Weibern so ihre Zeiten zu viel (fließen) auch denjenigen so Blut auswerfen.“ Jakobus Tabernaemontanus, 1731 Botanik Traubeneiche: Sie kommt in ganz Europa vor, bevorzugt im Hügelland und Mittelgebirge bis auf eine Höhe von 700m. Der Baum erreicht eine Höhe von 30-40 Meter und kann 600 – 700…

Weiterlesen Weiterlesen

Pflanze des Monats April 2022 Bärlauch Allium ursinum

Pflanze des Monats April 2022 Bärlauch Allium ursinum

Pflanze des Monats April 2022 Bärlauch Allium ursinum Amaryllisgewächse, Amaryllidaceae   Botanik Einkeimblättrige Zwiebelpflanze → ausdauernd. Meist bildet sie 2 Blätter mit deutlichem Stiel (ca. 5-20 cm lang), die aus der Zwiebel wachsen. Die Blätter werden ca. 5 cm breit und knicken leicht ab. Sie sind elliptisch, lanzettlich, auf der Blattoberseite glatt, dunkelgrün, auf der Unterseite hellgrün. Die weißen Blüten haben einen Durchmesser von 1-2 cm, sie sind sternförmig und in einer flachen oder auch rundlichen Scheindolde angeordnet. Zur Samenreife…

Weiterlesen Weiterlesen

Pflanze der Monats März 2022 Sauerampfer Rumex acetosa Knöterichgewächse, Polygonaceae

Pflanze der Monats März 2022 Sauerampfer Rumex acetosa Knöterichgewächse, Polygonaceae

Pflanze des Monats März 2022 Sauerampfer Rumex acetosa Knöterichgewächse, Polygonaceae Erste Sauerampfer-Blätter Foto: Heidrun Johner-Allmoslöchner Botanik Der Sauerampfer ist zweihäusig, das bedeutet, das es Pflanzen mit weiblichen Anlagen und Pflanzen mit männlichen Anlagen gibt. Das Knöterichgewächs kann, je nach Standort und Nährstoffversorgung, bis zu 90 cm hoch werden. Die ausdauernde Pflanze entspringt einem faserigen Rizom mit kräftigen Sprosswurzeln. Der Stängel ist kantig, gefurcht und im unteren Teil oft rötlich nach oben in grün übergehend. Die gestielten Blätter sind im unteren…

Weiterlesen Weiterlesen