Blog

Pflanze des Monat Juni 2023 Gänsefingerkraut

Pflanze des Monat Juni 2023 Gänsefingerkraut

Pflanze des Monats Juni 2023 Gänsefingerkraut Potentilla anserina Rosengewächse, Rosaceae „Viele Leute haben ihm (dem Gänsefingerkraut), nach seiner Wirkungsweise, den Namen Krampfkraut gegeben. Tee von Anserinenkraut ist ein vortreffliches Mittel bei Krampfanfällen, seien dieselben im Magen, im Unterleib oder wo immer.“ (Sebastian Kneipp, 1892)   Botanik Das Gänsefingerkraut gehört zu den Fingerkräutern obwohl es nicht die für diese Pflanzenfamilie typische Blattform, nämlich wie die fünf Finger einer Hand, besitzt. Seine Blätter erinnern uns eher an kleine Palmwedel deren unpaarig gefiederte…

Weiterlesen Weiterlesen

Pflanze des Monats Mai 2023 Weiße Taubnessel – Lamium album

Pflanze des Monats Mai 2023 Weiße Taubnessel – Lamium album

Pflanze des Monats Mai 2023 Weiße Taubnessel Lamium album Lippenblütler, Lamiaceae Blütenquirle der weißen Taubnessel Foto: Heidrun Johner-Allmoslöchner Botanik Ausdauernde Pflanze, leicht behaart mit viereckigem, aufrechtem bis aufsteigendem, einfachen Stängel. Die gestielten Blätter haben eine herz-eiförmige Form sie sind gesägt, nesselartig und gegenständig. Die weißen Blüten sind in Scheinquirlen angeordnet und befinden sich in den Blattachseln. Die Oberlippe der einzelnen Blüten sind außen behaart, die Krone ist 2 cm lang mit schwarzen Staubbeuteln. Der Blütenkelch ist fünfzählig und am Grund…

Weiterlesen Weiterlesen

Pflanze des Monats April 2023 März Veilchen – Viola odorata

Pflanze des Monats April 2023 März Veilchen – Viola odorata

Pflanze des Monats April 2023 März Veilchen Viola odorata Veilchengewächse, Violaceae Erste Blüten des Duftveilchens Foto: Heidrun Johner-Allmoslöchner Botanik Weltweit gibt es 550 Veilchen-Arten, davon sind 12 in Mitteleuropa zuhause. Die ursprüngliche Heimat des Veilchens ist das Mittelmeergebiet. Ihr bevorzugter Standort sind die lichten Laubwälder, Hecken, Gebüsche, Bach- und Wegränder. Das ausdauernde Pflänzchen wird 10-15 cm hoch. Seine langgestielten dunkelgrünen Blätter entspringen einer grundständigen Rosette.Die Blätter variieren von nierenförmig bis herzförmig. Sie sind fein behaart und am Rand schwach gezähnt….

Weiterlesen Weiterlesen

Pflanze des Monats März 2023 Immergrün, Vinca minor

Pflanze des Monats März 2023 Immergrün, Vinca minor

Pflanze des Monats März 2023 Immergrün, Vinca minor Hundsgiftgewächse, Apocynaceae blühendes kleines Immergrün Foto: 514122_original_R_by_Hartmut910_pixelio.de Botanik Die ausdauernde, giftige Pflanze bildet nieder liegende, kriechende Ausläufer. Sie erreicht eine Höhe von 15 – 20 cm. Ihre Blätter sind gegenständig angeordnet und in ihrer Form lanzettlich mit kurzem Stiel. Die Blätter sind fest und lederartig. In den Sprossknoten bildet das kleine Immergrün Wurzeln aus und verankert sich so im Boden. Die aufsteigenden Blütentriebe bilden endständige Einzelblüten auf langen Stielen, welche aus den…

Weiterlesen Weiterlesen

Pflanze des Monats Februar 2023 Waldsauerklee Oxalis acetosella

Pflanze des Monats Februar 2023 Waldsauerklee Oxalis acetosella

Pflanze des Monats Februar 2023 Waldsauerklee Oxalis acetosella Sauerkleegewächse, Oxalidaceae Die Fußstapfen der Frühlingsgöttin – Wald-Sauerklee Foto: H. Johner-Allmoslöchner Botanik Die zarte ausdauernde Pflanze ist von April bis Mai vor allem in Buchenwäldern zu finden. Sie erreicht eine Höhe von 5 – 12 cm. Die Pflanze entspringt einem Rhizom und ist schwach behaart. Die auffälligen Blätter sind locker angeordnet und sitzen am Ende des filigranen Stängels. Drei herzförmige, hellgrüne Einzelblätter bilden ein Kleeblatt. Die Blüten sind äußerst filigran und setzten…

Weiterlesen Weiterlesen

Pflanze des Monats Januar 2023 Weiß -Tanne – Abies Alba

Pflanze des Monats Januar 2023 Weiß -Tanne – Abies Alba

Pflanze des Monats Januar 2023 Weiß -Tanne – Abies Alba Kieferngewächse – Pinaceae Tannenzapfen Foto: Andreas Hermsdorf_pixelio.de   „Fichte sticht, Tanne nicht“ Botanik Die Tanne ist ein immergrüner Nadelbaum aus der Familie der Kieferngewächse. Je nach Standort und Nährstoffversorgung kann der Baum 50 – 60 Meter hoch werden. Dabei erreichen sie einen Stammumfang von bis zu 7 m. In der Regel können Tannen 400 – 500, in seltenen Fällen sogar 600 Jahre alt werden. Die Tanne verfügt über ein tiefes,…

Weiterlesen Weiterlesen

Weihnachtsgrüße

Weihnachtsgrüße

Ein etwas anderes Gebet Es war einmal ein Gaukler, der über viele Jahre hinweg sein Publikum stets mit kühnsten Kunststücken und traumhaften Darbietungen begeistert hatte. Als er eines Tages des Herumziehens müde geworden war, spendete er all sein Hab und Gut einem Kloster und bat den Abt um die Aufnahme in den Orden. Doch ihm war nicht nur die Mönchskutte fremd, er haderte bald mit dem gesamten Klosterleben. Sein Herz wurde von tiefem Gram erfüllt. Er konnte weder lesen noch…

Weiterlesen Weiterlesen

Pflanze des Monats Dezember 2022 Gemeiner Erdrauch – Fumaria officinalis

Pflanze des Monats Dezember 2022 Gemeiner Erdrauch – Fumaria officinalis

  Pflanze des Monats Dezember 2022 Gewöhnlicher Erdrauch – Fumaria officinalis Mohngewächse, Papaveraceae Gemeiner Erdrauch, Foto: Heidrun Johner-Allmoslöchner Botanik Erdrauch gehört zu Familie der Mohngewächse und zur Unterfamilie der Erdrauchgewächse (Fumariodeae). Die einjährige Pflanze erreicht je nach Standort eine Höhe von maximal 30 cm. Die zart anmutende Pflanze ist kahl und führt keinen Milchsaft. Die blaugrau bereiften Blätter sind wechselständig angeordnet und doppelt fein gefiedert. Von April bis Oktober bildet die Pflanze kleine purpurfarbene Blüten mit einer dunkelrot-schwarzen Spitze und…

Weiterlesen Weiterlesen

Pflanze des Monats November 2022 Wilde Karde

Pflanze des Monats November 2022 Wilde Karde

Pflanze des Monats November 2022 Wilde Karde – Dipsacus fullonum/syn. Sylvestris Geissblattgewächse, Caprifoliaceae aufblühende Blütenkränze der Wilden Karde Foto: Heidrun Johner-Allmoslöchner Botanik Bei der Wilden Karde handelt es sich um eine zweijährige Pflanze, die im ersten Jahr eine grundständige Rosette ausbildet und erst im zweiten Jahr aufstängelt. Sie bildet eine weißlich-gelbe Pfahlwurzel, welche bis zu 10 cm lang werden kann. Die Rosettenblätter sind länglich, gezähnt und stachelig. Wenn die Pflanze nach der Vegetationspause ihren Stängel bildet ist dieser hohl, kantig…

Weiterlesen Weiterlesen

Pflanze des Monats Oktober 2022 Leinkraut, Linaria vulgaris

Pflanze des Monats Oktober 2022 Leinkraut, Linaria vulgaris

Pflanze des Monats Oktober 2022 Leinkraut, Linaria vulgaris Wegerichgewächse, Plantaginaceae Leinkraut-Blüten Foto: H. Johner-Allmoslöchner Botanik Das Gewöhnliche Leinkraut ist eine Staude und wird je nach Standort 20 bis 60 cm hoch. Sie besitzt einen ausdauernden Wurzelstock und bildet Wurzelausläufer. Der Frauenflachs besitzt meist wechselständig angeordnete Blätter, welche kahl, lineal-lanzettlich nach vorne hin spitz zulaufend sind (sie ähneln dem Blatt des echten Leins). Sie haben keinen Stiel und sitzen direkt am Stängel. Das Harnkraut hat zahlreiche Blüten, in Form einer Traube,…

Weiterlesen Weiterlesen